No automatic disclosure of “contained” Components to non-Contained (Newness)

No automatic disclosure of “contained” Components to non-Contained (Newness)

Is refer to the original documents of the patent application, that a product specific components “contain” shall, is thus not readily as part of the invention disclosed, that may be added to it no further constituents. For the revelation, that it belongs to the invention, that the product exclusively of the said constituents len “is”, Rather, it requires usually beyond this Anhalt points in the original documents, such as the mention, that the mere existence of the product of the constituents mentioned has particular advantages or is otherwise desirable.

Urteil BGH X ZR 75/08 from 12. July 2011 – Reifenabdichtmittel

The appeal against the most 16. More 2008 notified to Verkündungs ​​Instead of judgment 3. Senate (Nullity Senate) the Bundespa-tentgerichts is dismissed on the defendant's costs.
As of right
– 3 –
Facts:
The defendant is the registered holder of the European patent 0 753 420 (Streitpatents), das am 9. July 1996 under utilization of two German priority applications from 11. Juli und 8. December 1995 was angemel-det.
Claim 1, to the claims 2 to 9 appendant directly or indirectly, and claim 18, on the patent claims-che 19 and 20 are directly related back, have in the English proce-renssprache of the patent reads as follows:
“1. A preparation for sealing tyres with a puncture which is intro-ducible via the valve into the tyre, characterized in that the prepa-ration contains a natural rubber latex and an adhesive resin com-patible with the rubber latex.
18. An apparatus for the sealing of punctures and pumping up of tyres, comprising a pressure-tight container (4) containing a seal-ing preparation (6) and having an outlet valve for the sealing prep-aration and also a gas inlet, and a pressure source with which gas under pressure can be introduced into the pressure-tight container via the gas inlet, characterized in that the sealing preparation (6) is according to any of claims 1 to 9.”
The applicant argued, the subject matter of the claims 1 to 9 as well as 18 to 20 is not patentable. In contrast, the defendant defended the patent as granted and as amended in six auxiliary request-inertial.
1
2
3
– 4 –
The Patent Court has declared the patent in the contested scope for nich-tig.
Against this decision the defendant objects with their vocation, while the patent last with a main- and three auxiliary requests ver-defended.
After the main application is to claim 1 following conser-th:
“Use of an agent for the sealing of tires with puncture by introduction through the valve into the tire, wherein the means ei-NEN rubber latex and a rubber latex that is compatible with the adhesive resin, and wherein the rubber latex in the Chen-Wesentli consists only of natural rubber latex.”
After auxiliary request I want to claim 1 read:
“Use of an agent for the sealing of tires with puncture by introduction through the valve into the tire, wherein the composition of a rubber latex, einem pH-Regulator, compatible with the rubber latex adhesive resin, an antifreeze agent, and optionally a dispersant is, said Kaut-schuklatex essentially consists only of natural rubber latex.”
After auxiliary request II to claim 1 replaced by the following:
“Use of an agent for the sealing of tires with puncture by introduction through the valve into the tire, wherein the means ei-NEN rubber latex and a rubber latex that is compatible with the adhesive resin contains, wherein in the composition the weight ratio of rubber to resin adhesive 4:1 to 1:1 and wherein the
4
5
6
7
8
– 5 –
Rubber latex substantially only from natural rubber latex be-is.”
With auxiliary request III is following the claim 1 distri-interred:
“Use of an agent for the sealing of tires with puncture by introduction through the valve into the tire, wherein the means made of a natural rubber latex, einem pH-Regulator, one compatible with the rubber latex adhesive resin and a freezing protection agent.”
In Patentanspruch 1 as amended by the principal and the auxiliary request-lazily to each the granted claims 2 to 9 and 18 to 20 with the exception of the main request reformulated connect to-use claims.
The applicant disputes the appeal.
On behalf of the Senate Prof. Dr. Claus D. E. , University of S. , Institut für Polymerchemie, reimbursed a written report, he has explained and supplemented at the hearing.
9
10
11
12
– 6 –
Reasons for the Decision:
The appeal is allowed, but remains in the matter without success.
I. The patent relates to a means for sealing tires with Pan-nen and apparatus for sealing and inflating tires at Pan-nen with a pressure-resistant container.
In the description is executed, that already are various waterproofing-Taverage for flat tires on the market. While most latices colloidal dispersions of polymers in an aqueous medium containing, give it to other sealing, their means not water, but tetrachlorethylene was. One of said U.S. Patent Application 4 116 895 (KS 29) known Abdichtzusammensetzung was intended, to be applied in the manufacture of the tire on the inner surface, so that fancy partially crosslinked rubber. However, this has the disadvantage, that the weight of the tire or. magnify the wheel assembly from the beginning (Rn. 3).
Furthermore, it is known, in the event of a puncture, the sealant from ei-nem pressure-resistant container with a liquefied gas as a pressure source (Spray-dose) spraying through the tire valve into the interior of the tire. This who-de tire inflated by means of the propellant gas at a certain pressure and then driven a few kilometers, depending on the nature of the defect, to distribute the sealant inside the tire and the defect ERS-dense (Rn. 5). In another device, the valve insert will be removed and the sealing of a bottle molded by pressing in the hoop, the valve core replaced and the tire with the help of Kohlendioxidpatro-
13
14
15
16
– 7 –
NEN inflated again (Rn. 6). According to the statements in the patent in suit-writing, however, the sealant used to date are not satisfied stel-lend, because they could be easily removed mechanically, some of them were not sufficiently waterproof and caused no seal, when the Rei fendefekt at the edges of the tire (Protektorauslauf) couch (Rn. 7).
The invention is based, according to the patent in suit the prob-lem (“the task”) based, to provide a sealing means, it was a place effective seal in wet conditions as well as defects in the protector outlet Monterrei-che and mechanically difficult to remove. Moreover Vorrichtun-gen will be presented for introducing the sealant in the tire and inflate the Rei-fens to a pressure, in which the tire can be used (Rn. 11).
The doctrine of claim 1 in the main application defended by the defendant-th version includes the following features:
1. The agent is used for the sealing of tires with NEN pan by inserting through the valve into the tire.
2. The agent contains a rubber latex, substantially consists of only natural rubber.
3. The agent contains an adhesive resin, is compatible with the rubber latex.
In the patent in suit, the specialist is, wherein there is a chemist, the in-depth knowledge and practical experience in the field of rubber technology (natural and synthetic materials and their processing) particular features in relation to the production of ex-sealing means of the tire and in this connection, with
17
18
19
– 8 –
Dispersion adhesives and questions of polymer chemistry has employed, erläu tert-, that an adhesive resin “compatible” is connected to the rubber latex,, caused when the same no coagulation. “Adhesive resins” resins are, that improve the adhesiveness of the rubber latex to the tire, such as resins, which elastomers as tackifier (“Tackifier”) have been added (Rn. 14). Feature 3 closes it not from the perspective of the expert, that the agent next to a natural rubber latex and synthetic rubber “ent-holds”. The exclusive presence of natural rubber in the composition is in the contested patent purposes only “more preferably” described (vgl. Rn. 16).
II. The Patent Court has leave undecided, if the counter-stand of claim 1 as granted already lacked the novelty, because he by the French Patent 1 016 016 (KS 4) was revealed. Because in any case the expert in the priority date in the situation was, the teaching of claim 1 from the US Patent 4 501 825 (KS 6) in connection with the US Patent 4 337 322 (KS 19) find in an obvious way.
In KS 6 is a means for sealing tires with breakdowns be-written, wherein the agent through the valve into the tire was inserted. This agent contains, among other ingredients a rubber latex and an adhesive resin. Although there is no express addressed, that the adhesive resin be compatible with the rubber latex. The person skilled in, who also knew, phenolic resins that were among the most commonly used additives in the rubber processing, However'll absence of any contrary evidence from the KS 6 conclude, that the properties of rubber latexes are not affected with the use of phenolic resins as a tackifier resin, and Phe-nolharze therefore caused no coagulation of latices,. Since in the KS 6 described at the time of sealant application at a Rei-
20
21
– 9 –
was fenpanne flowable, needed in the KS 6 be adhesive resin used forcibly and provisionally also compatible with the rubber latex.
As material for the rubber latex KS suggest 6 in front, Polymers and / or copolymers of isoprene, Use of styrene and butadiene. Zwar gehe aus der Stoffangabe Polyisopren nicht ausdrücklich hervor, dass Naturkaut-schuk – aufgrund der gleichen chemischen Zusammensetzung – ein Mittel der Wahl sei, zumal in den Beispielen der KS 6 ein solcher nicht genannt sei. Aller-dings werde der Fachmann Naturkautschuk als Polyisopren schon deshalb in seine Überlegungen einbeziehen, weil in der Beschreibungseinleitung der KS 6 als Stand der Technik auf die US-Patentschrift 4 337 322 (KS 19) Bezug ge-nommen werde, aus der ein Reifenabdichtmittel hervorgehe, das neben ande-ren Bestandteilen ebenfalls Polyisopren und zwar in Form eines Naturkaut-schuklatex enthalte. Damit verdeutliche die KS 19, dass es sich bei Polyisopren und Naturkautschuk um für den Fachmann auf dem Gebiet der Reifenabdicht-mittel überschneidende Begriffe und um zwei nicht klar voneinander abgrenzba-re Stoffe handele. Why would the expert, when he was involved in the development of a Reifenabdichtmittels, inevitably draw in the Note on polyisoprene and natural rubber latex as parates means into consideration irrespective of the name in the respective publication.
Even the objection of the defendant, skilled in the art to refer the KS 6 not in his deliberations with a, because it is the provision of a caulking- RELATES means of synthetic rubber latices based, not convince. The patent in suit, the use of Synthesekautschuklatices was described as suitable, including styrene butadiene latex. The use of Natürli-chen rubber latices alone as rubber latex was merely a particularly preferred embodiment,. The advantages further alleged by the defendant, particularly unexpected advantages of the invention caulking-
22
23
– 10 –
by means of, also qualified this not as a result of an inventive step.
Due to lack of inventive step not quite resistant were also the sub-claims in the contested scope and the mounts of claim 1, with which the defendant has the patent in the alternative ver-defended.
III. The considerations of the Patent Court hold the attacks of Beru-fung also with regard to the main- and auxiliary requests defended version of the claim 1 was essentially.
1. The subject of patent claim 1 in the version of the main request for missing the patentability (Art. 52 EPÜ).
a) The doctrine of claim 1 However new (Art. 54 EPÜ). Wie sich aus den oben wiedergegebenen Ausführungen des Patentgerichts in dem mit der Berufung angegriffenen Urteil ergibt und zwischen den Parteien auch nicht streitig ist, offenbart die US-Patentschrift 4 501 825 (KS 6) zwar ein Mittel zum Abdichten von Reifen, das mit Ausnahme der näheren Definition der La-texkomponente der Lehre des Patentanspruchs 1 entspricht. Insbesondere konnte der Fachmann der Entgegenhaltung die Verwendung des Mittels zum Abdichten von Reifen bei Pannen durch Einführen über das Ventil in den Reifen im Pannenfall entnehmen (vgl. KS 6, Sp. 2 From. 53 ff.).
Nicht offenbart ist jedoch das Merkmal 2, wonach das Mittel einen Kaut-schuklatex enthalten soll, der im Wesentlichen nur aus Naturkautschuklatex besteht. In der Vorveröffentlichung wird zwar ausgeführt, dass als Latexkompo-nente alle geeigneten polymerischen oder copolymerischen Latices, wie Poly-mere oder Copolymere von Isopren, Styrol und Butadien in Betracht kommen (K 6, Sp. 3 From. 44 ff.). Zudem war dem Fachmann bekannt, dass Naturkautschuk
24
25
26
27
28
– 11 –
ein Polymer von Isopren ist. Unter die abstrakte Bezeichnung “Polymere oder Copolymere von Isopren, Styrol und Butadien” fallen jedoch mehrere Tausend natürliche oder synthetische Verbindungen (vgl. die gutachterliche Stellung-nahme von Prof. Dr. Dr. The. from 21.1.2011, E 24), und Naturkaut- schuk wird weder an dieser noch an einer anderen Stelle der Entgegenhaltung ausdrücklich als mögliche Latexkomponente erwähnt. Es kann daher nicht an-genommen werden, dass es aus fachlicher Sicht selbstverständlich gewesen ist und deshalb keiner besonderen Offenbarung bedurfte, Naturkautschuk als La-texkomponente auszuwählen (vgl. Senate, Judgment of 16. December 2008 – X ZR 89/07, Rn. 26, References omitted 179, 168, 174 – Olanzapin).
b) The subject matter of claim 1 as amended by the Hauptan-carry, however, was found for the skilled person in an obvious manner from the prior art (Art. 56 EPÜ).
As explained to the person skilled in the KS 6 means for waterproofing th of tires in case of breakdown by introducing via the valve disclosed, which contains, inter alia, an adhesive resin, that is with the latex component compa tible-. With regard to the precise nature of the latex to be used, he received from document the excitation, for a suitable polymer or a co-polymer of isoprene, to take styrene and butadiene (K 6, Sp. 3 From. 44 ff.). Although a styrene-butadiene copolymer is mentioned as preferred in so far latex component, under the trademark Pliolites 5336 available from Goodyear, a butadiene content of more than 50 % by weight and prepared on the basis of Fettsäureemulsi-one (KS 6, Sp. 3 From. 47 ff.), und dieses Latex (Pliolite Latex) wird auch in Ausführungsbeispiel 1 der Entgegenhaltung zur Herstellung des Ab-dichtmittels eingesetzt (KS 6, Sp. 5 From. 31, 38). Jedoch schloss dies aus Sicht des Fachmanns auf Grundlage der allgemeinen Erläuterungen in der Entge-genhaltung, dass insoweit “jedes geeignete Polymer oder Copolymer von Isop-ren, Styrol und Butadien” in Betracht kommt, nicht aus, als Latexkomponente
29
30
– 12 –
auch einen anderen Latex als das ausdrücklich genannte Produkt Pliolite 5336 oder ein sonstiges Copolymer von Styrol und Butadien zu nehmen. Als eine solche alternative Latexkomponente bot sich dem Fachmann nach den über-zeugenden Ausführungen des gerichtlichen Sachverständigen in der mündli-chen Verhandlung ein Naturkautschuklatex als (Mono-)Polymer von Isopren an. Für diese Alternative sprach zunächst die Überlegung, dass für die Herstellung von Reifen üblicherweise Mischungen aus Styrol-Butadien (SBR [Styrene-Butadiene-Rubber]) und Naturkautschuk verwendet werden und die Verwen-dung eines Naturkautschuklatex es daher wie bei der von der KS 6 ausdrücklich gelehrten Benutzung eines Styrol-Butadien-Copolymers erlaubte, für die Latex-komponente eines Mittels zur Abdichtung von Reifen, das sich fest und dauer-haft mit dem Reifen verbinden soll, auf einen Reifengrundstoff zurückzugreifen. Hinzu kamen die hervorragenden elastomeren Eigenschaften des aus Latex ausgefällten und aufgearbeiteten Naturkautschuks aufgrund des hohen Anteils von cis-1,4-Polyisopren (vgl. Gutachten, S. 10 f.), die aus fachlicher Sicht Na-turkautschuklatex als eine realistische Alternative zu Styrol-Butadien als Latex-komponente erscheinen ließen.
In diesen Überlegungen konnte sich der Fachmann dadurch bestätigt sehen, dass in der KS 6 bei der Darstellung des Standes der Technik auf die US-Patentschrift 4 337 322 (KS 19) verwiesen und dabei ausgeführt wird, dass diese eine Zusammensetzung für die Radauswuchtung und Abdichtung offen-bart, die neben anderen Komponenten aus Polyisopren besteht. Der KS 19 konnte der Fachmann dann bei der Beschreibung der bevorzugten Ausfüh-rungsform entnehmen, dass als Polyisopren ein ungehärteter Naturlatex einge-setzt werden kann bzw. das Polyisopren in der Form von natürlichem Latex-kautschuk (natürlichem Poly-cis-1,4-polyisopren) in dem Abdichtmittel enthalten ist (KS 19, Sp. 2 From. 12, 21 ff.). Dies war geeignet, den Fachmann darin zu be-
31
– 13 –
stärken, für das Abdichtmittel als Latexkomponente einen Naturkautschuklatex in Erwägung zu ziehen.
Das wird auch nicht dadurch in Frage gestellt, dass die KS 19 vor allem die vorbeugende Behandlung eines Reifens gegen Perforationen betrifft und die Reparatur eines bereits platten Reifens nicht erwähnt (vgl. K 19, Sp. 1 From. 29 ff.; Sp. 2 From. 53 ff.). Denn dabei handelt es sich vornehmlich um einen anwendungs-technischen Unterschied, der es, wie die Erörterung mit dem gerichtlichen Sachverständigen bestätigt hat, aus fachlicher Sicht jedenfalls nicht aus-schließt, die Verwendung des in der KS 19 als Polyisoprenkomponente vorge-schlagenen natürlichen Kautschuklatex als Latexkomponente des in der KS 6 vorgeschlagenen Abdichtmittels in Erwägung zu ziehen.
Zwar sind die Ausführungen der Beklagten zutreffend, dass es sich bei den in der KS 6 neben Polymeren oder Copolymeren von Isopren genannten beiden anderen Latices (Polymeric oder von Styrene Copolymers und / oder Buta-diene) are synthetic rubber latices. However, this does not justify the conclusion, that the concept of Polyisoprene, includes the after-ERAL nem understanding both natural and synthetic polymers of isoprene, only synthetic polymers of isoprene are meant. Such a restricted professional understanding is the KS 6 not caused, as the court expert convincing in his report out-performs and confirmed at the hearing. The defendant can not therefore be followed in the argument, that the description of the citation completely (exclusively) to the use of synthetic latex is being rich-tet. This misunderstands the concept of polyisoprene, der nach allgemeinem Ver-ständnis neben synthetischen auch natürliche Polymere von Isopren umfasst und der auch im Offenbarungsgehalt der KS 6 nicht eingeschränkt worden ist.
32
33
– 14 –
It could be, dass sich Naturkautschuklatex und synthetischer Latex insbesondere auch von Polyisopren hinsichtlich ihrer Zusammensetzung und ihrer Eigenschaften (Stereoisomerenreinheit, Molekulargewicht und Molekular-verteilung, Anwesenheit funktioneller Gruppen und Art der vorhandenen Grup-pen) unterscheiden, wie von der Beklagten im Einzelnen ausgeführt worden ist. Es ist aber nicht ersichtlich und von der Beklagten auch nicht dargetan worden, inwiefern diese Unterschiede den Fachmann am Prioritätstag des Streitpatents davon hätten abhalten sollen, entsprechend der Anregung in KS 6 natürliches Polyisopren als Latex in Betracht zu ziehen und – as set out – gestützt auf sein Fachwissen und entsprechend der Anregung in der KS 19, auf die in der KS 6 hingewiesen wird, bei der Herstellung des Reifendichtmittels zu verwen-den.
2. The subject matter of claim 1 in der Fassung des Hilfsan-trags I geht über den Inhalt der ursprünglich eingereichten Anmeldung hinaus und ist daher nicht zulässig (Art. 123 Abs. 2 EPÜ).
Zur Feststellung einer unzulässigen Erweiterung ist der Gegenstand des erteilten Patents mit dem Inhalt der ursprünglichen Unterlagen zu vergleichen. Der Inhalt der Patentanmeldung ist der Gesamtheit der Unterlagen zu entneh-men. Der Patentanspruch darf nicht auf einen Gegenstand gerichtet werden, den die ursprüngliche Offenbarung aus Sicht des Fachmanns nicht zur Erfin-dung gehörend erkennen lässt (Senate, Judgment of 5. July 2005 – X ZR 30/02, Wheat 2005, 1023, 1024 – Einkaufswagen II; Judgment of 22. December 2009 – X ZR 28/06, Rn. 29, Wheat 2010, 513 – Hubgliedertor II). Dies ist jedoch hier der Fall.
Claim 1 in der Fassung des Hilfsantrags I unterscheidet sich von selbigem in der Fassung des Hauptantrags dadurch, dass nicht mehr nur vorgesehen ist, dass das Abdichtmittel, dessen Verwendung im Pannenfall un-
34
35
36
37
– 15 –
ter Schutz gestellt werden soll, einen (Natur-)Kautschuklatex und ein mit die-sem kompatibles Klebstoffharz “enthält”, sondern dass das Abdichtmittel aus einem (Natur-)Kautschuklatex, einem pH-Regulator, einem mit dem Kautschuk- latex kompatiblen Klebstoffharz und optional einem Dispergiermittel “is”. This is – wie auch die Beklagte in der Verhandlung ausgeführt hat – aus fachli-cher Sicht dahin zu verstehen, dass das erfindungsgemäße Abdichtmittel aus-schließlich aus den genannten Bestandteilen bestehen darf, wobei lediglich das Dispergiermittel nicht zwingend enthalten sein muss. Insbesondere dürfen dem erfindungsgemäßen Abdichtmittel damit auch keine Füllstoffe, wie etwa faserige Materialien, zugesetzt worden sein. Gerade auf das Fehlen solcher faserigen Materialien, auf das im ursprünglich formulierten Hilfsantrag IV ausdrücklich abgestellt worden war, zielt erklärtermaßen die von der Beklagten gewählte An-spruchsfassung.
Die Verwendung eines Abdichtmittels im Pannenfall, das ausschließlich aus einem (Natur-)Kautschuklatex, einem pH-Regulator, einem mit dem Kaut-schuklatex kompatiblen Klebstoffharz besteht und dem allein ein Dispergiermit-tel wahlweise zugegeben werden durfte, wird dem Fachmann in der ursprüngli-chen Anmeldung jedoch nicht als zur Erfindung gehörend offenbart. In den ge-samten Anmeldungsunterlagen findet sich an keiner Stelle ein Hinweis darauf, dass eine derart exklusive Zusammensetzung des Abdichtmittels, die vor allem auch keine Füllstoffe aufweist, besondere technische Vorteile hat oder sonst erwünscht ist und deshalb vom Fachmann als zur Erfindung gehörend angese-hen wird.
In der Anmeldung wird zwar, worauf die Beklagte insoweit zutreffend im Verhandlungstermin hingewiesen hat, ein Ausführungsbeispiel beschrieben, bei dem ein Abdichtmittel durch Mischen von Naturkautschuklatex (300 g Natur-kautschuklatex mit einem Kautschukgehalt von 60 Gew.-%), das einen pH-Regulator (Ammoniak) enthält, unter einen Klebstoffharz (120 g Terpenphenol-
38
39
– 16 –
harzdispersion mit einem Harzgehalt von 55 Gew.-% [Dermulsene®]) und nach Zugabe eines Gefrierschutzmittels (67 g Ethylenglycol) hergestellt wurde (vgl. Rn. 49). Damit wurde dem Fachmann jedoch lediglich ein Abdichtmittel als er-findungsgemäß offenbart, das die genannten Bestandteile enthält, nicht aber ein solches, the (ausgenommen die wahlweise Zugabe von Dispergiermittel) exklusiv aus diesen Komponenten bestehen und damit insbesondere auch kei-ne Füllstoffe, wie etwa faserige Materialen, umfassen darf. Vielmehr wird an anderer Stelle in der Anmeldung die Zugabe von einem oder mehreren Füllstof-fen wie etwa faserigen Materialien als für eine rasche Abdichtung oder für die Abdichtung größerer Löcher vorteilhaft gelehrt (Rn. 20), ohne dass eine solche Zugabe im Hinblick auf das Ausführungsbeispiel ausgeschlossen wird, so dass aus fachmännischer Sicht insoweit kein Grund zu der Annahme besteht, dass die Aufzählung der in dem Ausführungsbeispiel genannten Komponenten zwin-gend als abschließend zu verstehen ist.
3. The subject matter of claim 1 in der Fassung des Hilfsan-trags II, der sich von Patentanspruch 1 in der Fassung des Hauptantrags durch das zusätzliche Merkmal unterscheidet, dass das Gewichtsverhältnis von Kaut-schuk zu Klebstoffharz 4:1 to 1:1 betragen soll, ist zulässig, aber nicht patent-fähig.
War es für den Fachmann – entsprechend den obigen Ausführungen zu Patentanspruch 1 in der Fassung des Hauptantrags – naheliegend, als Alterna-tive zu Styrol-Butadien-Latex Naturkautschuklatex in Erwägung zu ziehen, so stellte sich ihm bei der Formulierung einer konkreten Rezeptur die Frage nach dem Gewichtsverhältnis von Kautschuk zu Klebstoffharz. Der KS 6 entnahm er insoweit gemäß der allgemeinen Definition der Mischung in der Beschreibung (KS 6, Sp. 3 From. 9 ff.) und in Patenanspruch 1, dass der Massenanteil von Harz und Latexdichtmittel jeweils zwischen 20 – 40 % liegen kann. Da die Entgegen-haltung keine näheren Angaben zu dem Gewichtsverhältnis von Kautschuk zu
40
41
– 17 –
Klebstoff enthält, lag für den Fachmann, wie auch das Patentgericht angenom-men hat, im Hinblick auf die parallelen Bereichsangaben der Massenanteile von Harz und Latexdichtmittel die Annahme nahe, dass der Feststoffanteil in der wässrigen Phase bei dem Harz und dem Latexdichtmittel in etwa identisch ist, so dass die in der KS 6 offenbarten Gewichtsverhältnisse von Kautschuk zu Klebstoffharz in einem Bereich von etwa 1:2 bis etwa 2:1 lie. Dabei liegt, wie auch der gerichtliche Sachverständige im Verhandlungstermin bestätigt hat, die genaue Bestimmung des Gewichtsverhältnisses von Kautschuk und Klebstoff-harz für das bei Reifenpannen zu verwendende Dichtmittel im “Erprobungser-messen” des Fachmanns, wobei es diesem aufgrund seines Fachwissens auch bekannt ist, the relatively high proportions of rubber improves the elastome-ren properties of the sealant, so that it is motivated from this point, the proportion by weight of rubber is not less, but later to be determined as the adhesive resin.
4. That the subject matter of claim 1 as amended by the auxiliary request III beyond the content of the original application out and therefore is not allowed, follows immediately from the remarks on Pa-tentanspruch 1 in the version of the auxiliary request I, because claim 1 differ only in the version of the auxiliary requests I and III in, that the optional addition of dispersant is no longer allowed.
5. That each on claim 1 in der Fassung des Hauptan-trags und der drei Hilfsanträge rückbezogenen Patentansprüche 2 to 9 auf ei-ner erfinderischen Tätigkeit beruhen, ist bereits vom Patentgericht verneint worden. Es ist auch unter Berücksichtigung der Neufassung des Patentan-spruchs 1 als Verwendungsanspruch weder von der Beklagten dargelegt wor-den noch sonst ersichtlich, dass die Beurteilung des Patentgerichts fehlerhaft wäre. Gleiches gilt hinsichtlich des Patentanspruchs 18 und der auf diesen rückbezogenen Patentansprüche 19 and 20; die Patentfähigkeit des Gegen-
42
43
– 18 –
stands dieser Vorrichtungsansprüche hat auch die Beklagte nur mit denjenigen Erwägungen gerechtfertigt, die sie zum Gegenstand des Patentanspruchs 1 angeführt hat.
IV. The cost is based on § 121 Abs. 2 PatG und § 97 Abs. 1 Code of Civil Procedure.

Lower court:
Federal Patent Court, Decision of 16. More 2008 – 3 Ni 48/07 (BE) –
44

Related Posts:

  • No Related Posts
horak Rechtsanwälte

Leave a Reply

*