Springe zum Inhalt
Patentrechtler.com – Schutz geistigen Eigentums

Patentrechtler.com – Schutz geistigen Eigentums

Patentanmeldung, Patentschutz, Patentverletzung, Patentrecht, Patentanwalt, Fachanwalt, Gebrauchsmuster, Gebrauchsmusterschutz, Grbauchsmusteranmeldung, Einspruchsverfahren, Nichtigkeitsverfahren, EU-Patent, PCT-Patent, Europäische Patentanmeldung, EP-Patent, internationales Patent

  • Patentanmeldung/ Patentschutz
  • Anwälte
    • Dipl.-Ing. Michael Horak, LL.M.
    • Julia Ziegeler
    • Anna Umberg LL.M. M.A.
    • Dipl.-Phys. Andree Eckhard
    • Katharina Gitmann-Kopilevich
    • Karoline Behrend
    • Dr. Johanna K. Müller-Kühne
    • Andreas Friedlein
    • John Bühler
    • Stefan Karfusehr
  • Gesetze
    • Patentgesetz
    • ArbeitnehmererfinderG
    • Patentkostengesetz
    • Patentverordnung PatVO
  • Bundespatentgericht
  • Termin online buchen
  • Standorte
    • Berlin
    • Bielefeld
    • Bremen
    • Düsseldorf
    • Frankfurt
    • Hamburg
    • Hannover
    • München
    • Stuttgart
    • Wien
  • Stellenangebote
    • Stellenangebot Rechtsanwälte (m/w/d)
    • Stellenangebot Patentanwälte (m/w/d)
    • Stellenangebot Wirtschaftsjuristen (m/w/d)
    • Stellenangebot Patentingenieure (m/w/d)
    • Stellenangebot Rechtsreferendare (m/w/d)
    • Stellenangebot Rechtsfachwirte (m/w/d)
    • Stellenangebot Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d)
    • Stellenangebot Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte (m/w/d)
    • Stellenangebot Patentanwaltsfachangestellte (m/w/d)
    • Stellenangebot Auszubildende zur Rechtsanwaltsfachangestellten (m/w/d)
    • Stellenangebot Auszubildende zur Patentanwaltsfachangestellten (m/w/d)
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Patentanwalt/ Fachanwalt
  • Blog

Figuren oder Zeichnungen in Patentschriften offenbaren die Vorrichtung aber nicht die exakten Masse (BGH)

7. November 2012
Von horak Rechtsanwälte In Bundesgerichtshof, Bundespatentgericht, DPMA, gewerbliche Anwendbarkeit, Patent, Patentamt, Patentanmeldungen, Patententscheidungen, Patenterteilung, patentfähig, Patentnichtigkeit, Patentverletzung, Patentvoraussetzungen

Figuren oder Zeichnungen in Patentschriften offenbaren die Vorrichtung aber nicht die exakten Masse (BGH)

Schematische Darstellungen, wie sie üblicherweise in Patentschriften zu finden sind, offenbaren in der Regel nur das Prinzip der beanspruchten Vorrichtung, nicht aber exakte Abmessungen.

Ein Gericht ist grundsätzlich nicht gehalten, einen Beteiligten zur Wahrung des rechtlichen Gehörs ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass es eine in einer Patentschrift wiedergegebene Zeichnung nur als schematische Darstellung und nicht als maßstabsgerechte Konstruktionszeichnung ansieht.

BGH BESCHLUSS X ZB 10/11 vom 16. Oktober 2012 – Steckverbindung
PatG § 21 Abs. 1 Nr. 4, § 3 Abs. 1
Schematische Darstellungen, wie sie üblicherweise in Patentschriften zu finden sind, offenbaren in der Regel nur das Prinzip der beanspruchten Vorrichtung, nicht aber exakte Abmessungen.
PatG § 100 Abs. 3 Nr. 3; GG Art. 103 Abs. 1

Ein Gericht ist grundsätzlich nicht gehalten, einen Beteiligten zur Wahrung des rechtlichen Gehörs ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass es eine in einer Patentschrift wiedergegebene Zeichnung nur als schematische Darstellung und nicht als maßstabsgerechte Konstruktionszeichnung ansieht.

BGH, Beschluss vom 16. Oktober 2012 – X ZB 10/11 – Bundespatentgericht
– 2 –
Der X. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 16. Oktober 2012 durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Meier-Beck, die Richter Gröning, Dr. Grabinski und Dr. Bacher sowie die Richterin Schuster
beschlossen:
Die Rechtsbeschwerde gegen den am 19. Oktober 2011 verkünde-ten Beschluss des 19. Senats (Technischen Beschwerdesenats) des Bundespatentgerichts wird auf Kosten der Patentinhaberin zurück-gewiesen.
Der Beschwerdewert wird auf 50.000 Euro festgesetzt.
– 3 –
Gründe:
I. Die Rechtsbeschwerdeführerin ist Inhaberin des deutschen Patents 10 2005 039 619 (Streitpatents), das am 19. August 2005 angemeldet worden ist und eine Steckverbindung betrifft. Patentanspruch 1, auf den sechs weitere Ansprüche zurückbezogen sind, lautet in der erteilten Fassung:
“Steckverbindung mit wenigstens drei vielpoligen Kontaktreihen, vorzugsweise aus Messer- und Federleisten bestehende Steckverbindungen, wobei die Messer-leisten (100) mindestens ein erstes Kontaktelement (120) und die Federleisten (200) mindestens ein zweites, zum ersten Kontaktelement korrespondierendes Kontaktelement (220) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass Lötanschlüsse (128, 228; 128′, 228′) der Kontaktelemente (120, 220; 120′, 220′) wenigstens einer Kontaktreihe so angeordnet sind, dass die Abstände zwischen den Lötanschlüssen (128, 228; 128′, 228′) der Kontaktelemente (120, 220; 120′, 220′) dieser wenigstens einen Kontaktreihe und den Lötanschlüssen (128, 228; 128′, 228′) der Kontakt-elemente (120, 220; 120′, 220′) der restlichen Kontaktreihen größer sind als die Abstände zwischen den Lötanschlüssen (128, 228; 128′, 228′) der Kontaktelemen-te (120, 220; 120′, 220′) innerhalb der restlichen Kontaktreihen.”
Die Rechtsbeschwerdegegnerin hat gegen das Streitpatent Einspruch er-hoben und geltend gemacht, dessen Gegenstand sei nicht patentfähig. Die Patentinhaberin hat das Streitpatent in der erteilten Fassung und hilfsweise in geänderter Fassung verteidigt.
Das Patentamt hat das Streitpatent widerrufen. Die Beschwerde der Patentinhaberin, mit der sie das Patent in geänderten Fassungen verteidigt hat, ist erfolglos geblieben. Dagegen wendet sich die Patentinhaberin mit der Rechtsbeschwerde, der die Einsprechende entgegentritt.
1
2
3
– 4 –
II. Das form- und fristgerecht eingelegte Rechtsmittel ist statthaft, weil die Patentinhaberin einen Zulassungsgrund im Sinne von § 100 Abs. 3 Nr. 3 PatG geltend macht. Es ist jedoch unbegründet. Das Patentgericht hat den An-spruch der Patentinhaberin auf rechtliches Gehör nicht verletzt.
1. Der Rechtsbeschwerdegrund des § 100 Abs. 3 Nr. 3 PatG trägt der Bedeutung des verfassungsrechtlich gewährleisteten Anspruchs auf rechtliches Gehör (Art. 103 Abs. 1 GG) für ein rechtsstaatliches Verfahren Rechnung, in dem jeder Verfahrensbeteiligte seine Rechte wirksam wahrnehmen kann. Dies setzt voraus, dass das Gericht das tatsächliche und rechtliche Vorbringen der Beteiligten zur Kenntnis nimmt und auf seine sachlich-rechtliche und verfah-rensrechtliche Entscheidungserheblichkeit prüft und ferner keine Erkenntnisse verwertet, zu denen die Verfahrensbeteiligten sich nicht äußern konnten (vgl. nur BGH, Beschluss vom 27. Juni 2007 – X ZB 6/05, BGHZ 173, 47 = GRUR 2007, 862 Rn. 30 Informationsübermittlungsverfahren II).
Das Gebot der Gewährung rechtlichen Gehörs schließt keine allgemeine Pflicht zu Hinweisen an die Parteien ein. Ein Hinweis kann jedoch geboten sein, wenn für die Beteiligten auch bei sorgfältiger Prozessführung nicht vorherseh-bar ist, auf welche Erwägungen das Gericht seine Entscheidung stützen wird (BGH, Beschluss vom 16. September 2008 – X ZB 29/07, GRUR 2009, 91 Rn. 9 – Antennenhalter; Beschluss vom 25. Januar 2000 – X ZB 7/99, GRUR 2000, 792, 793 – Spiralbohrer). Diese Voraussetzung kann zum Beispiel gegeben sein, wenn das Gericht den Antrag eines Beteiligten in einer Weise auslegt, die in erkennbarem Widerspruch zu dessen Bestreben liegt (BGH, Beschluss vom 22. September 2009 – Xa ZB 36/08, GRUR 2010, 87 Rn. 15 – Schwingungs-dämpfer), wenn das Gericht seine Beurteilung auf eine Entgegenhaltung stützt, die von den Beteiligten nur beiläufig angeführt worden ist (BGH, Beschluss vom 12. April 2011 – X ZB 1/10, GRUR 2011, 656 Rn. 7 – Modularer Fernseher I; Beschluss vom 8. September 2009 – X ZB 35/08, GRUR 2009, 1192 Rn. 16 Polyolefinfolie), oder wenn ein Beteiligter erkennbar einem Missverständnis
4
5
6
– 5 –
oder einem Rechtsirrtum erlegen ist (BGH, Beschluss vom 22. September 2009 – Xa ZB 36/08, GRUR 2010, 87 Rn. 17 – Schwingungsdämpfer).
2. Im Streitfall war das Patentgericht nicht verpflichtet, die Patent-inhaberin zur Wahrung des rechtlichen Gehörs darauf hinzuweisen, dass es die Zeichnungen in den Figuren 1 bis 6 der Streitpatentschrift als nicht maßstabs-getreue perspektivische Darstellungen ansieht.
Das Patentgericht ist zu dem Ergebnis gelangt, das in allen verteidigten Fassungen von Patentanspruch 1 vorgesehene Merkmal, wonach für die Kon-taktelemente der Messerleiste und die Kontaktelemente der Federleiste jeweils (nur) ein Kontaktelement (eines einzigen Typs) vorgesehen ist, sei in den ur-sprünglich eingereichten Unterlagen nicht als zur Erfindung gehörend offenbart. Dieses Merkmal werde weder in der ursprünglichen Fassung der Patentansprü-che noch in der Beschreibung explizit genannt. Es sei auch keiner der Figuren eindeutig zu entnehmen. Bei perspektivischen Darstellungen der in den Figuren 1 bis 6 wiedergegebenen Art würden Einzelheiten regelmäßig nicht maßstäb-lich, sondern verzerrt wiedergegeben. Der Fachmann habe daher keinen An-lass gehabt, aufgrund dieser Figuren zu mutmaßen, in der Art der Darstellung der Kontakte könnte eine Erfindung offenbart sein, zumal die Patentansprüche und die Beschreibung einen anderen Schwerpunkt gesetzt hätten, nämlich die Gestaltung der Lötanschlüsse. Die Figuren 7 und 8, die den Anschein einer Konstruktionszeichnung erweckten, zeigten Steckverbinder, bei denen die Kontaktpole unterschiedlicher Reihen eindeutig nicht miteinander übereinstim-mend ausgeführt worden seien.
Diese Beurteilung beruht nicht auf Erwägungen, die für die Patentinhabe-rin unvorhersehbar gewesen sind. Es entspricht einhelliger Auffassung in Rechtsprechung und Literatur, dass schematische Darstellungen, wie sie üblicherweise in Patentschriften zu finden sind, regelmäßig nur das Prinzip der beanspruchten Vorrichtung offenbaren, nicht aber exakte Abmessungen
7
8
9
– 6 –
(Benkard/Melullis, Patentgesetz, 10. Auflage, § 3 PatG Rn. 27; Benkard/Scharen, § 14 PatG Rn. 29; Busse/Keukenschrijver, Patentgesetz, 6. Auflage, § 14 PatG Rn. 70; Schulte/Moufang, Patentgesetz, 8. Auflage, § 34 PatG Rn. 320; BPatG, Beschluss vom 17. Oktober 2007 – 7 W (pat) 367/04, juris Rn. 42; Urteil vom 14. Juni 2007 – 2 Ni 32/05 (EU), juris Rn. 53; Urteil vom 13. März 2001 – 4 Ni 12/00 (EU), juris Rn. 55). Angesichts dessen konnte und durfte die Patentinhaberin nicht darauf vertrauen, dass das Patentgericht die Figuren 1 bis 6 der Streitpatentschrift als maßstabsgerechte Konstruktions-zeichnungen ansehen würde. Vielmehr lag es an der Patentinhaberin, spätes-tens in der Beschwerdeinstanz vorzutragen, dass die Figuren 1 bis 6 nach ihrer Auffassung isometrische Darstellungen enthalten. Besondere Umstände, aus denen sich eine abweichende Beurteilung ergeben könnte, sind weder geltend gemacht noch sonst ersichtlich.
III. Die Kostenentscheidung beruht auf § 109 Abs. 1 Satz 2 PatG, die Festsetzung des Beschwerdewerts auf § 51 Abs. 1 GKG.
10
– 7 –
IV. Eine mündliche Verhandlung hat der Senat nicht für erforderlich ge-halten (§ 107 Abs. 1 Halbsatz 2 PatG).
Meier-Beck Gröning Grabinski
Bacher Schuster
Vorinstanz:
Bundespatentgericht, Entscheidung vom 19.10.2011 – 19 W(pat) 92/09 –

Teilen mit:

  • E-Mail
  • Drucken
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...

Ähnliche Beiträge

Related Posts:

  • Konkurrenzkapseln für Nespresso-Kaffeemaschinen für 0,29 Cent (statt 0,39 Cent) ist keine Patentverletzung, da die Kapseln nicht vom Patentschutz umfasst sind
  • Das Patentamt hat die Patentanmeldung “Server und Verfahren zur Präsentation und Erfassung von Daten” jetzt offen gelegt
  • Formblätter in Patentsachen, Schutzzertifikat, Antrag auf Veröffentlichung der Übersetzung der Patentansprüche einer europäischen Patentanmeldung neu gestaltet
  • Nach BPatG 6 W (pat) 312/07 ist DE 198 46 442 schutzfähig
  • Mittelbare unkörperliche Patentverletzung
Abmessungen anwalt Fachkanzlei Figuren Offenbarung Offenlegung patent Zeichnung
Verfasst von:

horak Rechtsanwälte

Alle Beiträge anzeigen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

CAPTCHA
Refresh

*

Search

Recent Posts

  • Patentschutz und Covid-Impfungen
  • Patentverletzung: und nun?
  • Nichtigkeitsklage gegen ein Patent
  • BGH Urteil vom 04.08.2020 – X ZR 40/18: Zulässigkeit der Anschlussberufung gemäß § 115 Abs. 2 Satz 2 PatG
  • Wie läuft das Patentprüfungsverfahren summarisch ab?

Archives

  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • Januar 2022
  • März 2021
  • Juli 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • Oktober 2019
  • September 2017
  • August 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Mai 2016
  • Oktober 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • November 2014
  • September 2014
  • Juni 2014
  • März 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • Juni 2012
  • Oktober 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • März 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • Januar 2010
Logo  

Ihre Rechtsanwaltskanzlei für Patentrecht.

Unsere Standorte: Berlin, Bielefeld, Bremen, Düsseldort, Frankfurt, Hamburg, Hannover (Hauptsitz), München, Stuttgart, Wien
info@patentrechtler.com

Abmahnung

  • Abmahnung abwehren
  • Fotorecht
  • IT-Recht

Arbeitnehmererfinderrecht

  • Arbeitnehmererfinderrecht

Designrecht

  • Designrecht

Fachanwalt

  • Fotorecht
  • Kunstrecht/ Kulturrecht
  • Presserecht

Geschmacksmusteranmeldung

  • ARIPO – Afrikanische Vereinigung
  • IPDE

Hinterlegung

  • Hinterlegung
  • Medienrecht

IP Recherche

  • Markenrecherche/ Patentrecherche

IP-Recht

  • Anwalt für Patentrecht/ Patentanmeldung
  • Anwalthannover.com
  • ARIPO – Afrikanische Vereinigung
  • Avvocato Brevetti
  • Bundesgerichtshof (BGH-Entscheidungen)
  • Bundespatentgericht
  • Deutsches Patent- und Markenamt
  • dieMarkenrechtler
  • diePatentrechtler.de
  • Europäisches Patentamt (EPA)
  • Fotorecht
  • horak . Rechtsanwälte
  • Horak Rechtsanwälte
  • IP-Recht: Patente, Gebrauchsmuster, Marken, Geschmacksmuster, Urheber und Leistungsschutz
  • IPDE
  • IPrecht.com
  • IR-Markenanmeldung
  • Markenanmeldung Welt
  • Media Law
  • Music Law
  • Patentanmeldungen (DE/EU/PCT/nat)
  • Urheberrechte-Blog
  • Wettbewerbsrecht

IT-Recht

  • IT-Recht

Markenanmeldung

  • EU-Markenschutz
  • Markenanmeldung Welt

Patentämter

  • ARIPO – Afrikanische Vereinigung
  • Deutsches Patent- und Markenamt
  • Europäisches Patentamt
  • Europäisches Patentamt (EPA)

Patentanmeldung

  • Anwalthannover.com
  • ARIPO – Afrikanische Vereinigung
  • diePatentrechtler.de
  • IPDE
  • Patent Application
  • Patentanmeldung/ Patentrecht
  • Patentanmeldungen (DE/EU/PCT/nat)

Patentanwalt

  • Patentanmeldung/ Patentrecht
  • Patentanwälte

Patentgerichte

  • Bundesgerichtshof (BGH-Entscheidungen)
  • Bundespatentgericht
  • diePatentrechtler.de

Patentrecht

  • Anwalt für Patentrecht/ Patentanmeldung
  • Anwalthannover.com
  • ARIPO – Afrikanische Vereinigung
  • diePatentrechtler.de
  • IPDE
  • Patentanmeldungen (DE/EU/PCT/nat)
  • PCT Filing

Patentrechtler

  • Anwalthannover.com
  • Bundesgerichtshof (BGH-Entscheidungen)
  • Bundespatentgericht
  • Designeroberer
  • Deutsches Patent- und Markenamt
  • diePatentrechtler.de
  • Fosspatents.com
  • Internet-Law
  • IP-Blog
  • IP-Recht/IT-Recht Blog
  • IP-Recht: Patente, Gebrauchsmuster, Marken, Geschmacksmuster, Urheber und Leistungsschutz
  • IPreport [ipreport.de]
  • IPWiki [ipwiki.de]
  • Jurabilis
  • Markenanmeldungen
  • Urheberrechte-Blog

Rechtsanwalt

  • Abmahnung abwehren
  • Anwalthannover.com
  • Arbeitsrecht
  • Erbrecht
  • Fotorecht
  • Gesundheitsrecht
  • Handelsrecht
  • Insolvenz
  • Insolvenzrecht
  • IT-Recht
  • Markenanmeldung Welt
  • Medienrecht
  • Rechtsanwalt Hannover
  • Steuerrecht
  • Urheberrecht
  • Urheberrechte-Blog
  • Vertragsmuster
  • Wettbewerbsrecht
  • Wirtschaftsanwalt

Rechtsgebiete

  • Anwalt Hannover
  • Anwalthannover.com
  • Arbeitsrecht
  • Arbeitsrechtler
  • Baurecht
  • Compliance
  • Domain Dispute Resolution
  • Domainrecht
  • Erbrecht
  • Fixmarke
  • Gesellschaftsrecht
  • Gesundheitsrecht
  • Handelsrecht
  • Hinterlegung
  • Ingenieurrecht
  • Insolvenzrecht
  • Internationales Wirtschaftsrecht
  • IPDE
  • IT-Recht
  • itrechtler
  • Kartellrecht
  • Markenanmeldung Welt
  • Medienrecht
  • Medizinrecht
  • Onlinerechtler
  • Österreichische Markenanmeldungen
  • Steuerrecht
  • Urheberrecht
  • Urheberrechte-Blog
  • Vergabe
  • Vergaberecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Wirtschaftsanwalt
  • Wirtschaftsrecht

Urheberrecht

  • Fotorecht
  • Medienrecht
  • Urheberrecht
  • Urheberrechte-Blog

Wettbewerbsrecht

  • Unfair Competition Law
  • Urheberrechte-Blog
  • Wettbewerbsrecht

Schlagwörter

Anmeldung anwalt BGH BpatG DPMA Einspruchsverfahren elektronische Schutzrechtsakte EPA Erfindung ergänzendes Schutzzertifikat Fachanwalt Gebrauchsmuster Gebrauchsmusteranmeldung Gebrauchsmusterschutz Marke markenanmeldung Nichtigkeitsklage Offenlegung patent Patentamt Patentanmeldung patentanmeldungen Patentanwalt Patente Patenterteilung patentierbar Patentierbarkeit Patentierung Patentlizenzvertrag Patentnichtigkeit Patentrecht Patentschutz Patentstreitigkeit Patentverfahren Patentverletzung Rechtsanwalt Schadensersatz Software Softwarepatent Sorte Sortenschutz verlängerung zahlung § 139 PatG Öffnungszeiten.

Blog

  • Patentschutz und Covid-Impfungen
  • Patentverletzung: und nun?
  • Nichtigkeitsklage gegen ein Patent
  • BGH Urteil vom 04.08.2020 – X ZR 40/18: Zulässigkeit der Anschlussberufung gemäß § 115 Abs. 2 Satz 2 PatG
  • Wie läuft das Patentprüfungsverfahren summarisch ab?
  • Die Lizenzwilligkeit des Patentverletzers darf sich ebenso wenig wie die Lizenzierungsbereitschaft des Patentinhabers in der einmaligen Bekundung nach FRAND erschöpfen

Kategorien

  • AEUV
  • Art 102 AEUV
  • Art 52 Abs 2 EPÜ
  • Art 56 EPÜ
  • Art. 69 EPÜ
  • Bundesgerichtshof
  • Bundespatentgericht
  • Bundessortenschutzamt
  • Design
  • Designanmeldung
  • Designschutz
  • Designverletzung
  • DPMA
  • Dringlichkeit
  • Einheitliches Patentgericht
  • Einheitspatent
  • Einspruch
  • Einspruchsverfahren
  • einstweilige Verfügung
  • EP 1841 268
  • EPÜ
  • Erfinder
  • erfinderisch
  • ergänzendes Schutzzertifikat
  • europäisches Patent
  • Europäisches Patentamt (EPA)
  • Europäisches Patentgericht
  • Formulare DE-Patent
  • FRAND
  • Gebrauchsmuster
  • Gebrauchsmusteranmeldung
  • Gebrauchsmustergesetz
  • Gebrauchsmusterverletzung
  • Gebrauchsmusterverletzungsklage
  • Gemeinschaftssortenschutz
  • Geschmacksmuster
  • gewerbliche Anwendbarkeit
  • Jahresgebühr
  • Kartellrecht
  • Klagepatent
  • LG Düsseldorf
  • LG Mannheim
  • LG München
  • Lizenzvertrag
  • Löschungsverfahren
  • Marke
  • Markenanmeldung
  • Markenschutz
  • Markenverletzung
  • Miterfinder
  • mittelbare Patentverletzung
  • Neue Sorte
  • Neuheit
  • Nichtigkeitsklage
  • Nichtigkeitsstreitwert
  • Nichtigkeitsverfahren
  • Oberster Gerichtshof (AT)
  • OLG Düsseldorf
  • OLG München
  • Patent
  • Patentamt
  • Patentanmeldeverfahren
  • Patentanmeldung
  • Patentanmeldungen
  • Patentanspruch
  • Patentanwalt
  • Patentanwaltshonorar
  • Patententscheidungen
  • Patenterteilung
  • patentfähig
  • Patentfähigkeit
  • Patentgebühr
  • Patentgesetz
  • Patenthinterhalt
  • Patentnichtigkeit
  • Patentschutz
  • Patentstreitsache
  • Patentverletzer
  • Patentverletzung
  • Patentvoraussetzungen
  • PatG
  • PCT-Verfahren
  • Pflanzensorten
  • Prüfungsgebühr
  • Recherchegebühr
  • rechtserhaltende Benutzung
  • Sammelanmeldung
  • Schadensersatz
  • Schutz für Pflanzensorten
  • Slogan
  • Softwarepatent
  • Sorte schützen
  • Sortenschutz
  • SortenschutzG
  • standardessentielle Patente
  • Streitpatent
  • technische Lehre
  • Technizität
  • Topografienschutz
  • Übereinkommens zum Schutz von Pflanzenzüchtungen
  • Verfahrenskostenhilfe
  • Verletzergewinn
  • Verordnung (EG) Nr. 2100/94 des Rates vom 27. Juli 1994 über den gemeinschaftlichen Sortenschutz
  • Verwechselungsgefahr
  • § 10 PatG
  • § 100 PatG
  • § 139 Abs 2 PatG
  • § 14 MarkenG
  • § 14 PatG
  • § 15 PatG
  • § 19 GebrMG
  • § 26 PatG
  • § 5 UWG
  • § 6 PatG
  • § 6 SortG
  • § 65 PatG
  • § 744 BGB
  • § 9 PatG

Stolz präsentiert von WordPress | Theme: BusiCare Dark von SpiceThemes

%d Bloggern gefällt das: